Es wird vor der Untersuchung in einem ausführlichen Anamnesegespräch genau besprochen, welche Untersuchungen für Sie wichtig sind. Diese ganzheitliche Bestandsaufnahme bildet die Basis der Prävention, dabei werden natürlich Vorerkrankungen, familiäre Erkrankungen und akute Beschwerden mit einbezogen.
Ein Check-up dauert im Schnitt 2-3 Stunden.
Im ärztlichen Eingangsgespräch werden Ihre individuellen Untersuchungen besprochen. Hierzu zählen die bisherige Krankengeschichte und die Medikamenteneinnahme. Dabei sind natürliche Symptome, Allgemeinbefinden, die Stimmungen als auch der Schlaf wichtig.
Die körperliche Untersuchung ist ein wichtiger Bestandteil des ganzheitlichen Check-ups. Es wird ein Ganzkörperstatus / Ganzkörperuntersuchung mit Krebsvorsorgeuntersuchungen durchgeführt.
Die hochauflösende Sonografie (Ultraschall) aller Organe, Halsschlagadern (Carotis-Doppler, Schilddrüse, Lymphknoten), Bauchschlagader, innere Organe wie Nieren, sowie die Herz-Kreislauf-Diagnostik mit Herzultraschall (Farbdopplerechokardiographie) und der VNS Herzfrequenzanalyse.
Die Funktions- und Rhythmusanalyse mit Herzmuskelmessung des Herzens.
Lungenfunktions- und Volumenmessung, Sauerstoffmessung, sowie Leistungsfähigkeitsbeurteilung.
In der Blutuntersuchung werden alle wichtigen Parameter, wie Nieren-, Leber- und Bauchspeicheldrüsen- und Blutfettwertewerte (HDL-LDL Cholesterin und Triglyceride), Blutbild, Tumormarker, Entzündungs- und Stoffwechselwerte, Schilddrüsenwerte und Autoantikörper, Autoimmunerkrankungen, Mineralstoffe und Vitamine (Mikronährstoffanalyse), Immunstatus, Umweltdiagnostik sowie Hormone mit Impftitern bestimmt.
Alle Ergebnisse des präventiven präventiven Check-ups werden ausführlich besprochen und weiterführende Präventivmaßnahmen besprochen sowie weiterführende Präventivmaßnahmen und die Kontrollintervalle festgelegt.
Ein entsprechender zusammenfassender Befundbericht wird Ihnen zugeschickt.